Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Willkommen in Singapur - Praktische Tipps und Informationen

Sicht auf die singapurische Skyline an der Marina Bay. Im Zentrum ist das Fullerton Hotel.

29 ° C

Singapur

© dwd.de

Stadtansicht Singapur, © Colourbox

Artikel

Die Mitarbeiter der Deutschen Botschaft begrüßen Sie herzlich in Singapur. Mit dieser kleinen Online-Broschüre möchten wir Ihnen den Einstieg in das Land etwas erleichtern. Sie enthält zahlreiche Tipps und Informationen zum Leben in Singapur.

Um Ihnen auch in etwaigen Notfällen helfen zu können, führt die Botschaft eine Adressenliste der in Singapur lebenden Deutschen. Das deutsche Recht kennt zwar keine Anmeldepflicht für Deutsche im Ausland, es empfiehlt sich aber, sich bei einer Wohnsitzverlegung ins Ausland bei der zuständigen Auslandsvertretung registrieren zu lassen und eine eventuelle Adressänderung anzuzeigen. Für die Änderung des Wohnortes im Reisepass ist eine Abmeldebescheinigung aus Deutschland vorzulegen. Die Registrierung vereinfacht zudem verschiedene Vorgänge wie z.B. Passausstellung oder Umzugsbescheinigung.

Eine kurze Übersicht

Geschichte: Die Geschichte des modernen Singapurs beginnt 1819 mit der Gründung einer Handelsniederlassung durch Sir Stamford Raffles aufgrund einer Vereinbarung zwischen der British East India Company und dem Sultan von Johor. Durch Ausscheiden Singapurs aus der Föderation Malaya am 9. August 1965 erlangte das Land schließlich seine volle Unabhängigkeit.

Ländername: Republic of Singapore/Republik Singapur

Klima: Feuchtheißes Klima mit geringen jahreszeitlichen Schwankungen und einer durchschnitt­lichen Luftfeuchtigkeit von etwa 84 %. Es gibt zwei Monsunzeiten mit starken Regenfällen: den Süd-West Monsun von Juni bis September und den Nord-Ost Monsun von Dezember bis Februar. Die Temperaturen liegen am Tage bei 31-33 °C und in der Nacht bei 23-25 °C.

Geographie: 1'17'N, 103'51'O. Singapur besteht aus über 50 der Halbinsel Malaysia südlich vorgelagerten Inseln. Die Hauptinsel erstreckt sich von Ost nach West über 42 km sowie von Nord nach Süd über 22 km und ist durch eine Brücke - den Tuas Second Way - sowie einen Damm - den sog. Causeway - mit dem malaiischen Festland verbunden.

Größe des Landes: Durch Landgewinnungsmaßnahmen seit den 1960er Jahren konnte die Fläche von seinerzeit 581 km² auf nunmehr 719 km² (= 23,7 %) vergrößert werden.

Bevölkerung: 5,4 Mio. Einwohner, davon 3,38 Mio. singapurische Staatsbürger; einheimische ethnische Gruppen: Chinesen 74,2 %, Malaien 13,3 %, Inder 9,1 % und andere Gruppen 3,3 % (Stand: 2015)

Ansässige Deutsche: ca. 8.000 - überwiegend als Repräsentanten und Mitarbeiter von hier ansässigen deutschen Firmen

Amts- und Landessprachen: Englisch, Mandarin, Malaiisch und Tamil

Religionen: Buddhismus 33,9 %, Christentum 18 %, Islam 14,3 %, Taoismus 11,3 %, Hinduismus 5,2 %, andere 0,7 %, ohne Religion 16,4 % (Stand: 2010)

Wirtschaft: Hochindustrialisierte Marktwirtschaft; weltoffen und weitgehend korruptionsfrei; stabile Preise; wichtigste Sektoren: Elektronik, Ölverarbeitung, Maschinen, Schiffsreparatur, zunehmend auch Biotechnologie

Gewerkschaften: Gewerkschaften sind teilweise politisch und personell mit der Regierung verflochten. So war der Generalsekretär des National Trade Union Congress (NTUC), Boon Heng Lim, auch Minister im Prime Minister's Office und Vorsitzender des Exekutivkommittees der regierenden People's Action Party (PAP).

Staatsform: Parlamentarische Republik. Das Parlament wird auf fünf Jahre gewählt und besteht aus einer Kammer - sog. Einkammersystem. Seit der letzten Wahl im Herbst 2015 gehören dem Parlament 92 Mitglieder an, davon 89 gewählte und drei nicht gewählte als sog. Non-Constituency Members.

Staatsoberhaupt: Halimah binti Yacob, Staatspräsidentin der Republik Singapur (seit 14. September 2017)

Regierungschef: Hsien Loong LEE, Ministerpräsident (seit 12.08.2004). Herr Lee ist Sohn des in 2015 verstorbenen Staatsgründers Lee Kuan Yew.

Politische Parteien: Regierungspartei People's Action Party (PAP) sowie eine Reihe kleiner, gemäßigt linksgerichteter Parteien, insbesondere der Workers' Party (WP), Singapore Democratic Party (SDP), National Solidarity Party (NSP), Singapore Democratic Alliance (SDA), Singapore People's Party (SPP) und Reform Party (RP). Bei der letzten Wahl im Herbst 2015 erlangte die PAP 83 Sitze und die WP sechs Parlamentssitze.

Mitgliedschaften in Internationalen Organisationen: Vereinte Nationen mit ihren Unterorganisationen, WTO, ASEAN, APEC, The Commonwealth, Gruppe 77, Blockfreien-Bewegung, Colombo-Plan, G 20, FEALAC

Wichtigste Medien: Die Medien sind überwiegend regierungstreu. Der Medienmarkt ist dominiert von MediaCorp Pte Ltd. mit Schwerpunkt Radio und TV, sowie von und Singapore Press Holdings, die sich auf Tageszeitungen und mehr konzentriert. Wichtigste Tageszeitungen sind The Straits Times, Today, The Business Times - diese jeweils auf Englisch - sowie die chinesischsprachrige Lianhe Zaobao.

Währung und Geld: Die Landeswährung ist der Singapur Dollar (S$ oder SGD). 1 SGD hat 100 Cents. Aktuelle Wechselkurse erfahren Sie u.a. auf der folgenden Webseite:
www.xe.com/ucc

Geldwechsel ist bei Banken und Hotels sowie den zahlreichen „licensed money changers“, d.h. Geldwechslern, möglich.

Kreditkarten (Visa, Mastercard, American Express) werden generell akzeptiert.

An vielen Geldautomaten gibt es die Möglichkeit, Bargeld mit der deutschen Girocard zu ziehen. Üblicherweise sind die Banken in Asien im CIRRUS-Banken­verbund zusammengeschlossen. An einigen Geldautomaten wird die MAESTRO-Karte aktzeptiert. Die Gebühren für eine Auslandsabhebung variieren. Im CIRRUS-Verbund fällt eine niedrigere Auslandsgebühr an. Wer in Deutschland ein Konto bei der CITI-Bank hat, kann an einem der mehr als 100 Geldautomaten (ATM) kostenlos Geld abheben.

Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen

Bei der Einreise nach Singapur muss Ihr Reisepass noch mindestens sechs Monate gültig sein! Deutsche Staatsbürger erhalten für touristische Aufenthalte bei der Einreise eine Aufenthaltsgenehmigung für 90 Tage. Für eine Verlängerung des Aufenthaltes sowie für spezielle Aufenthaltstitel wie den Professional Visit Pass für kurze berufliche Aufenthalte, den Long Term Social Visit für Familienbesuche oder den Student’s Pass bzw. Visit Pass for Training wenden Sie sich bitte an die

Immigration & Checkpoints Authority (ICA)
ICA Building (in der Nähe der MRT Station „Lavender“)
10 Kallang Road,
Singapore 208718
Tel.: +65 6391 6100
E-Mail: ica_feedback@ica.gov.sg
www.ica.gov.sg

Für die Erteilung einer Arbeitserlaubnis - den sog. Employment Pass - sowie für den Dependent Pass für miteinreisende PartnerInnen ist das Ministry of Manpower (MOM) zuständig:

Ministry of Manpower (HQ)
18 Havelock Road
Singapore 059764
Tel.: +65 6438 5122
www.mom.gov.sg

Bitte beachten Sie, dass bei der Beantragung einer Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis umfangreiche, ins Englische übersetzte Dokumente (Geburtsurkunden, Zeugnisse, etc.) vorzulegen sind und mit längeren Bearbeitungszeiten zu rechnen ist.

Zollvorschriften

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die Deutsche Botschaft keine verbindlichen Auskünfte zu den singapurischen Zollbestimmungen erteilen kann.

Wohnungssuche

Vielen Neuankömmlingen hilft die eigene Firma weiter. Ansonsten empfiehlt sich das Hinzuziehen eines Maklers. Die singapurischen „Yellow Pages“ helfen Ihnen hier weiter. Einen ersten Einblick in das Wohnungsangebot erhält man auch im Internet unter
www.singaporeexpats.com www.orangetee.com www.moveandstay.com

Darüber hinaus lohnt sich auch ein Blick in die „Classified Section“ der Tageszeitung „The Straits Times“.

Lebenshaltungskosten

Der Lebensstandard in Singapur zählt zu den höchsten weltweit. Nach Angaben der Economist Intelligence Unit (Stand: 2015) liegt Singapur auf Platz 1 der teuersten Städte, gefolgt von Paris, Oslo, Zürich und Sydney.

Nachfolgend geben wir Ihnen einige Anhaltspunkte über die Lebenshaltungskosten.

Verpflegung: In Singapur gibt es eine große Auswahl an Restaurants jeglicher Preisklasse. Die Preise in einen offenen Hawker Centre bzw. akklimatisierten Food Court liegen etwa zwischen 4,00 SGD und 8,00 SGD je Mahlzeit. In einem gehobenen Restaurant, gerade an und um Feiertagen, kann ein Menü durchaus 300,00 SGD kosten.

Lebensmittel: Die Einkaufspreise von Lebensmitteln hängen von der Wahl der Produkte ab. Während Gemüse, Obst und lokale Produkte im Vergleich zu Deutschland günstig zu erwerben sind, werden internationale - und v.a. europäische - Produkte oftmals zu vergleichsweise hohen Preisen angeboten. Auch Alkohol ist teilweise sehr teuer. Eine Flasche Wein ist im Supermarkt ab ca. 20,00 SGD zu haben.

Bekleidung: Kleidungsboutiquen sind an jeder Ecke Singapurs in einem der zahlreichen Einkaufszentren zu finden. Auch hier variieren die Preise zum Teil beträchtlich. Grundsätzlich ist jedoch festzuhalten, dass qualitativ hochwertige Kleidung im direkten Vergleich mit Deutschland günstiger erworben werden kann.

Bildung: Singapur verfügt über ein ausgezeichnetes Bildungsangebot. Viele der in Singapur lebenden Kinder deutscher Staatsbürger besuchen eine private Schule, was jedoch mit erheblichen Kosten verbunden sein kann.

Freizeit: In Singapur herrscht ein reges Nachtleben. Die Preise für ein Bier (0,5 Liter) variieren je nach Standort zwischen ca. 8,00 SGD und 18,00 SGD. Ein Kinobesuch kostet zwischen 8,50 und 20,00 SGD. Eintrittpreise für Museen liegen bei mindestens 8,00 SGD. Einige Museen bieten an einem Tag in der Woche einen freien Eintritt an, wie z.B. das Singapore Art Museum an Freitagen von 18-21 Uhr.

Transportkosten: Singapur verfügt über ein modernes und gut erschlossenes öffentliches Verkehrsnetz. Die Nutzungstarife sind im Vergleich zu anfallenden Kosten für die Unterhaltung eines privaten Autos jedoch sehr günstig.

Unterkunft: Je nach Wohnlage kommt es zu großen Abweichungen im Mietpreis. Einen Überblick über die aktuelle Preislage finden Sie auf der Webseite der Urban Redevelopment Authority

Haushaltshilfen

Viele Singapurer, aber auch Expats, beschäftigen eine Haushaltshilfe, die offiziell als Foreign Domestic Workers (FDW) bezeichnet werden. Neben den Vollzeitkräften, die mit bei ihren Arbeitgebern wohnen, gibt es auch Haushaltshilfen, die nur stundenweise arbeiten, z.B. zum Putzen oder Bügeln. In beiden Fällen kann eine entsprechende Agentur behilflich sein, die Sie in fast allen größeren Einkaufszentren finden.

Vollzeitkräfte kommen zumeist aus den Philippinen, aber auch aus Indonesien, Myanmar und Sri Lanka, während Teilzeithaushaltshilfen eher singapurische Staatsangehörige sind.

Da es in der Vergangenheit wiederholt zu Misshandlungen von Vollzeit-FDW durch ihre Arbeitgeber gekommen ist, müssen diese nun vor der Einstellung einer Haushaltshilfe einen Orientierungskurs absolvieren - das sog. „FDW Employers’ Orientation Programme“ (EOP).

Die Anstellung von FDW ist mit diversen Kosten verbunden: Von der Regierung wird eine monatliche Gebühr („foreign domestic levy“) von 265,00 SGD erhoben. Zudem ist einmalig ein aufschiebend bedingtes Schuldversprechen („security bond“) abzugeben, sofern der FDW nicht aus Malaysia stammt. Dieses „security bond“ kann bis zu 5.000,00 SGD betragen und wird fällig, wenn die relevanten Einwanderungs- und Aufenthaltsvorschriften seitens des Arbeitgebers verletzt werden. Ferner ist eine Unfall- und Krankenversicherung für den Arbeitnehmer abzuschließen.

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Ministry of Manpower: www.mom.gov.sg

Post - Telefon - Internet

Die Post arbeitet schnell und zuverlässig. Luftpost erreicht die Bundesrepublik Deutschland in der Regel nach fünf bis sieben Tagen, Seepost nach fünf bis acht Wochen.

Nach Deutschland kosten eine Luftpostkarte 0,60 SGD und ein Luftpostbrief 1,30 SGD (bis 20 g). Die Preise für Päckchen und Pakete variieren stark - abhängig vom Gewicht, der Art der Sendung (z.B. als „SpeedPost“) und dem Sendeweg (Luft- oder Seeweg). In jedem Fall lohnt ein Weg zur nächstgelegenen Postfiliale.

Zentral gelegenes Postamt:

1 Killiney Road
Singapore 239518
Tel.: +65 6734 7899

Öffnungszeiten:

montags bis freitags von 9.30 - 21.00 Uhr, samstags von 9.30 - 16.00 Uhr sowie sonn- & feiertags von 10.30 - 16.00 Uhr

Weitere Informationen einschließlich einer Liste mit allen Postämtern: www.singpost.com

Öffentliche Telefone sind meist nur noch in der Nähe von einigen kleinen Geschäften in den Außenbezirken des Stadtstaates zu finden.

Festnetzgespräche innerhalb Singapurs kosten beim Anbieter SingTel an Wochentagen zwischen 8.00 und 18.00 Uhr 0,86 Cents für eine 30-Sekunden-Einheit, zu anderen Zeiten 0,86 Cents pro Minute.

Telefongespräche nach Deutschland können direkt gewählt werden. Die Vorwahl lautet 001-49. Darüber hinaus gibt es noch verbilligte Raten, die z.B. von SingTel ohne weitere Registrierung angeboten werden: Vorwahl 019-49 bzw. Vorwahl 013-49. Zudem gibt es diverse andere Anbieter mit sehr günstigen Raten - z.B.Sunpage mit der Vorwahl 1521-49 und Phoenix mit der Vorwahl 1516-49. Hier ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Ebenfalls preiswerter ist die Benutzung von Telefonkarten, z.B. von SingTel, Sunpage oder Phoenix. Diese sind an Kiosken, Gemischtwarenläden, Supermärkten sowie bei Geldwechslern erhältlich.

Wenn Sie ein Mobiltelefon betreiben möchten, können Sie sich an einen der folgenden Anbieter wenden:
SingTel

StarHub

M1
Die Anbieter vertreiben jeweils unterschiedliche Servicepläne mit einer monatlichen Gebühr ab ca. 10,00 SGD – ein Vergleich lohnt sich! Kostengünstiger ist die Benutzung von Telefonkarten („prepaid mobile card“) wie z.B. die hi!Card von SingTel.

Bei Telefongesprächen nach Deutschland ist zu beachten, dass Singapur der deutschen Zeit sieben Stunden während der Winterzeit bzw. sechs Stunden während der Sommerzeit voraus ist.

Telefonnummern der Auskunft: + 65 100 (national) und +65 104 (international)

Breitband- und Internetanschlüsse über Kabel oder DSL sind weit verbreitet, sodass die im Internet vertretenen deutschen Medien verfolgt werden können. Die Gebühren liegen deutlich über den Preisen für einen vergleichbaren Anschluss in Deutschland. Vielerorts finden sich im öffentlichen Raum WLAN-Netze.

Transport- und Verkehrsmöglichkeiten

Singapur verfügt über ein hervorragendes öffentliches Verkehrssystem sowie eine ausgezeichnete Infrastruktur.

Bus und Mass Rapid Transport (MRT):

Mit der hochmodernen MRT sowie den umfangreichen Busverbindungen kann fast jeder Ort in Singapur bequem und vor allem preiswert erreicht werden. Fahrten mit dem Bus können bar bezahlt werden; empfehlenswert ist aber bei häufiger Benutzung der Kauf einer ez-link-Karte, von der der Fahrpreis beim Aussteigen elektronisch abgebucht wird. Fahrten mit der MRT können nur mit dieser Karte durchgeführt werden.

Die Preise für Einzelfahrten mit dem Bus liegen zwischen 0,78 und 3,00 SGD - je nach Entfernung und ob bar oder mit Karte bezahlt wird.

Eine Fahrt mit der MRT kostet zwischen 0,79 und 2,07 SGD - je nach Entfernung.

Taxi:

Taxis sind zahlreich und ebenfalls relativ günstig. Für den 1. km sind zwischen 3,60 und 5,00 SGD zu zahlen – je nach PKW-Typ, dann zusätzlich mindestens 0,22 SGD für jede 400 m, zzgl. weiterer Gebühren für Wartezeiten sowie zu bestimmten Tageszeiten und Standorten des Taxis.

Für Taxen wie Privatfahrzeuge wird bei der Einfahrt in den Central Business District (CBD) eine Straßenbenutzungsgebühr fällig. Deren Höhe wird immer wieder nue festgelegt und beträgt je nach Uhrzeit zwischen 0,50 und 6,00 SGD. Die Gebühren werden automatisch durch ein im Pkw angebrachtes Geldkarten-Lesegerät, dem sog. Electronic Road Pricing (ERP) erfasst. Auch die Fahrt über die Stadtautobahnen ist teilweise kostenpflichtig und kann den Fahrpreis erhöhen.

Eine Fahrt vom bzw. zum Flughafen kostet etwa 35,00 SGD. Ein Aufpreis muss u.a. bezahlt werden bei Vorbestellung, in Hauptverkehrszeiten, an Wochenenden und Feiertagen sowie bei Fahrten zwischen 24 Uhr und 6 Uhr.

Bitte beachten Sie, dass der Service von Taxen nur an den dafür vorgesehenen und ausgewiesenen Standorten, z.B. vor Einkaufszentren oder an MRT-Stationen, sowie auf Vorbestellung in Anspruch genommen werden darf. Anders als in Deutschland darf ein vorbeifahrendes Taxis nicht durch Zuwinken angehalten werden!

Für weitere Informationen können Sie sich wenden an:

LTA Vehicle & Transit Licensing Group
10 Sin Ming Drive (off Upper Thomson Road),
Singapore 575701
Fax: +65 6553 5329
www.lta.gov.sg

Öffnungszeiten: Montag – Freitag, 8.00 bis 16.30 Uhr

Nachfolgend einige Taxiunternehmen:

Comfort / Yellow-Top Cab: +65 6363 6888
City Cab: +65 6552 1111
SMRT Taxis: +65 6555 8888
Trans-Cab: +65 6555 3333
Premier Taxis: Tel.: +65 6363 6888
Prime Taxi: +65 6778 0808
Yellow-Top Taxi: +65 6293 5545

Trishaws:

In den für Touristen interessanten Stadtteilen verkehren auch Fahrradrikschas (Trishaws). Trishaws sind teurer als Taxis und der Fahrpreis sollte unbedingt vorher ausgehandelt werden.

Pkw:

Die „Automobile Association“ erreichen Sie unter Tel.: +65 6333 8811https://www.minimalism.sg/program/music-focus-minimalism-in-german-electronic-music-1990s-present/, sowie unter der 24h-Hotline für „road assistance“: +65 6748 9911.

Die Preise für Neuwagen sind in Singapur deutlich höher als in Deutschland. Für aktuelle Preise fragen Sie bitte direkt bei einem Händler an.

Zum Kaufpreis treten u.a. folgende Kosten hinzu:

  • Certificate of Entitlement (COE): Dies ist eine Lizenz zum Autofahren in Singapur. Sie muss in einem Bieterverfahren ersteigert werden, wobei nach Hubraum differenziert wird. Das COE ist zunächst für 10 Jahre gültig. Beim Kauf eines Gebrauchtwagens ist es daher wichtig zu erfragen, wie lange dessen COE noch gültig ist. Aktuelle COE-Preise sowie weitere Informationen rund ums Autofahren finden Sie auf folgender Webseite: www.onemotoring.com.sg
  • Registration Fee (RF): Die Grundgebühr für eine erstmalige Registrierung des Fahrzeugs beträgt 140,00 SGD-
  • Hinzutritt eine Additional Registration Fee (ARF), die sich am „open market value“ (OMV) , d.h. am Marktwert des Pkw orientiert. Siehe auch: www.lta.gov.sg
  • Road Tax: Die KfZ-Steuer richtet sich nach dem Hubraum und Motortyp des Fahrzeugs. Steuersätze und Berechnungsparameter finden Sie hier

Bitte beachten Sie, dass auch für Privatfahrzeuge die oben erwähnten Straßenbenutzungsgebühren anfallen.

Der Import von Fahrzeugen aus Deutschland nach Singapur unterliegt strengen Voraussetzungen und ist ebenfalls kostenintensiv. Es gilt demgemäß:

  • Pkw darf nicht älter als drei Jahre sein, berechnet ab dem Tag der ersten Anmeldung des Fahrzeugs bzw. ab dem Tag der Herstellung
  • nur Fahrzeuge, die bleifreies Benzin tanken
  • seit Januar 2018 gelten neue Emissionsstandards (EURO VI für Benzin- und Dieselfahrzeuge; EURO IV für Motorräder)
  • erfolgreiche Inspektion
  • „Linkslenker“ grundsätzlich nicht erlaubt
  • die „used car surcharge“ beträgt 10.000,00 SGD

Bitte beachten Sie, dass Ihr deutscher Führerschein in Singapur für sich genommen nicht anerkannt wird. Ob Sie eine singapurische Fahrerlaubnis beantragen müssen, hängt vom Status und der Dauer Ihres Aufenthaltes in Singapur ab:

  1. Halten Sie sich als deutscher Staatsangehöriger länger als zwölf Monate oder als dauerhaft Aufenthaltsberechtigter („permanent resident“) auf, so müssen Sie innerhalb von drei Monaten eine singapurische Fahrerlaubnis beantragen. Erforderlich dafür ist das Bestehen einer theoretischen Prüfung, dem „basic theory test“ (BTT).
  2. Halten Sie sich weniger als zwölf Monate in Singapur auf und besitzen Sie keine dauerhafte Aufenthaltsberechtigung, d.h. sind Sie kein „permanent resident“, gelten folgende Bestimmungen:

    a) Neben Ihrem gültigen (!) deutschen Führerschein benötigen Sie einen Internationalen Fühererschein, um in Singapur ein Fahrzeug führen zu dürfen. Diesen können Sie in Deutschland beim Straßenverkehrsamt in Ihrer Nähe beantragen. Der Internationale Führerschein kostet ca. 15,00 € und ist nur in Verbindung mit Ihrem deutschen Führerschein gültig.

    b) Oder Sie lassen Ihren gültigen (!) deutschen Führerschein ins Englische übersetzen und von der Deutschen Botschaft in Singapur anschließend beglaubigen. Eine Liste der von der Botschaft anerkannten Übersetzer finden Sie hier Alternativ können Sie in der Deutschen Botschaft in Singapur eine konsularische Bescheinigung beantragen, die den Inhalt Ihres Führerscheins bestätigt. Die Bearbeitungszeit beträgt etwa eine Woche.

Weitere Informationen und nützliche Hinweise finden Sie auf dieser Webseite

Bei weiteren Fragen können Sie sich auch direkt an das zuständige Polizeiamt wenden:

Traffic Police Headquarter
10 Ubi Avenue 3, Singapore 408865
Tel.: +65 1800 547 1818 (Hotline)
www.spf.gov.sg

Alkohol im Straßenverkehr:

Für die Teilnahme am Straßenverkehr liegt die zulässige Alkoholgrenze gemäß dem Road Traffic Act bei 35 Mikrogramm Alkohol je 100 Milliliter Atem bzw. 80 Milligramm Alkohol je 100 Milliliter Blut.

Straßenkarten:

Zur Orientierung innerhalb Singapurs empfehlen sich folgende Straßenverzeichnisse:

- Singapore Street Directory: sehr detailliert, in Buchläden und online erhältlich: www.streetdirectory.com


- Mighty Minds Street Directory: Übersichtskarten, hrsg. von NTUC Fairprice, bei Zeitschriftenhändlern erhältlich

Medien

Es gibt englischsprachige Tageszeitungen wie „The Straits Times“ und „The Business Times“ sowie verschiedene Tageszeitungen auf Chinesisch, Malaiisch und Tamil. Daneben erhalten Sie im Wesentlichen alle internationalen Tageszeitungen. In einigen Läden erhalten Sie auch deutsche Zeitungen und Zeitschriften - etwa in diversen Geschäften der Supermarktkette „Cold Storage“ und im Holland Village Shopping Centre.

Rundfunk und Fernsehen strahlen Sendungen in allen vier Sprachen Singapurs aus, d.h. in Englisch, Mandarin, Malay und Tamil.

Daneben sind über Kabel eine Vielzahl von Kanälen zu empfangen, u.a. auch rund um die Uhr das „Deutsche Welle Fernsehen“ für den asiatischen Raum. Das Programm der DW (Asien) ist im Grundpaket von StarHub Cable TV (Kanal 153) und SingTel-mio TV (Kanal161) enthalten. Zum Empfang der Kabelkanäle wird ein spezieller Digital-Decoder benötigt.

Nähere Informationen erhalten Sie auf den Webseiten von StarHub Cable TV und SingTel-TV

Weitere aktuelle Informationen aus Deutschland können Sie über die diversen Livestreams der Deutschen Welle erhalten. Das Angebot finden Sie unter DW Media Center

Recht / Polizei

Strafgesetze:

Verstöße gegen Strafgesetze werden teilweise hart bestraft; in Singapur gibt es sowohl die Todes- als auch die Prügelstrafe.

Die obligatorische Todesstrafe steht etwa auf vorsätzliche Tötung – d.h. auf „murder […] with the intention of causing death“ nach s 300 (a) Penal Code – und auf Drogenhandel, sofern bestimmte Mindestmengen sichergestellt werden, z.B. 15 g Heroin, 30 g Kokain oder 500 g Cannabis. Im Übrigen drohen lange Freiheitsstrafen, Prügelstrafen und hohe Geldstrafen. Dies gilt auch für den Besitz und die Herstellung verbotener Substanzen. Die Prügelstrafe in Form des „canings“, bei dem der Delinquent mit einem schmalen Bambusrohrstock geschlagen wird, ist ebenfalls gesetzlich vorgesehen – neben Drogendelikten auch für Vandalismus, Vergewaltigung, Kidnapping sowie für eine Reihe weiterer Delikte.

Singapur legt zudem besonderen Wert auf den Schutz von Personen vor Belästigungen durch andere, z.B. durch unerwünschte Annäherungsversuche, öffentliche Störung oder Beleidigungen, sowie auf die Hygiene im öffentlichen Raum. So kann das Wegwerfen von Abfall auf die öffentliche Straße bereits beim ersten Verstoß mit einer Geldstrafe von bis zu 2.000,00 SGD geahndet werden. Das Rauchen ist für Personen unter 18 Jahren sowie in vielen Einrichtungen wie etwa in öffentlichen Transportmitteln und Swimming Pools, Theatern, Kinos, Einkaufszentren, Hawker Centres, Krankenhäusern und anderen medizinischen Institutionen verboten. Als „Sperrzone“ gilt auch der 5-m-Radius um Bushaltestellen. Auf Verstöße stehen Geldstrafen bis zu 1.000,00 SGD. Obwohl die Handhabung mit den Verhältnissen in einer europäischen Stadt vergleichbar ist, sollte man sich des obigen Grundsatzes bewusst sein.

Bitte beachten Sie ferner, dass gemäß den Regulation of Imports and Exports (Chewing Gum) Regulations die Einfuhr von Kaugummi nach Singapur streng verboten ist. Bereits der erstmalige Verstoß kann mit einer Geldstrafe bis zu 100.000,00 SGD und/oder einer bis zu zweijährigen Freiheitsstrafe geahndet werden. Davon ausgenommen sind Kaugummis, die medizinischen Zwecken dienen. Nach einer Gesetzesänderung im Jahr 2004 ist dagegen der Verkauf von Kaugummis in Singapur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig – u.a. wenn er durch Apotheker oder Zahnärzte erfolgt und persönlichen Daten des Käufers gespeichert werden.

Singapurische Gesetzestexte finden Sie Online im Attorney-General's Chambers' Legislation Editing and Authentic Publishing System: Singapore Statutes Online

Polizei:

Notfallnummer: +65 999

Verkehrspolizei: +65 6547 0000

Adresse: Tanglin Police Division Headquarters
21 Kampong Java Road, Singapore 228892
Tel.: +65 1800-391 0000; Fax: +65 6396 4900 www.spf.gov.sg

Gesundheit

Singapur verfügt über zahlreiche gute Ärzte (siehe Liste) sowie öffentliche und private Krankenhäuser und Spezialkliniken Die Krankenhäuser gehören zu den am besten eingerichteten in Südostasien. Die medizinische Versorgung ist zuverlässig und entspricht weitgehend deutschem Standard.

Die Krankenhäuser verfügen über 24-h-Ambulanzservice und Apotheken. Für Behandlungen muss sofort bar oder mit Kreditkarte bezahlt werden. Die Preise sind außerhalb der normalen Öffnungszeiten und an Sonn- und Feiertagen deutlich höher als in Deutschland.

Ärzteliste

Strengen hygienischen Vorschriften und einem Feldzug gegen Moskitos verdankt es die Insel, dass sie von gefährlichen Tropenkrankheiten weitgehend frei ist. Dennoch gibt es jedes Jahr zahlreiche Infektionen mit dem Dengue-Fieber. Auch Malaria tritt vereinzelt auf. Diese durch Mückenstiche übertragenen Erkrankungen, die sich durch Fieber, starke Kopf- und Gliederschmerzen, Appetitlosigkeit und Erbrechen äußern, enden nur selten tödlich. Gleichwohl ist auf einen entsprechenden Mückenschutz zu achten.

Einkaufsmöglichkeiten

Neben den modernen Einkaufszentren entlang der Orchard Road gibt es in den älteren Stadtteilen China Town, Little India und Arab Street noch alteingesessene Geschäfte. Grundsätzlich erwarten die Händler dort ein Feilschen und Handeln, die fast immer zum Ziel führen. Dagegen gelten in den unzähligen Kaufhäusern Festpreise („fixed prices“). Singapur bietet eine Fülle von Einkaufsmöglichkeiten, von chinesischen Antiquitäten bis zu digitalen Kameras, vom maßgeschneiderten Anzug bis zu indonesischen Batikstoffen, von Stereo-Anlagen bis zu Schmuck und Lederwaren. Allerdings ist Singapur längst kein Billigland mehr. Viele Waren sind teurer als in Deutschland.

Die Geschäfte haben für gewöhnlich - auch am Wochenende - von 10-22 Uhr geöffnet.

Viele Singapurer machen sich am Wochenende auf den Weg in die malaysische Grenzstadt Johor Bahru, da dort die Waren vielfach billiger sind.

Restaurants

Wie kaum eine andere Stadt bietet Singapur die Möglichkeit, die Küchen Asiens kennen zu lernen. Hier sind die vielfältigen Varianten der chinesischen Küche, die nord- und südindische, die malaysische und indonesische, die Küche der Thais, der Japaner und der Koreaner wirklich echt.

Besonders preiswert kann man in einem der vielen Hawker Centres bzw. Food Courts essen, z.B. im Lau Pa Sat am Shenton Way, Newton Circus, Scotts Centre oder Tanglin Mall. Liebhabern von Schalentieren und Meeresfrüchten sind Speziallokale in Bedok, Punggol sowie entlang der Pasir Panjang Road und der East Coast Road zu empfehlen.

Auf deutsches Essen und deutsches Bier muss man ebenfalls nicht in Singapur verzichten. Es gibt zahlreiche Gasthäuser mit reicher Auswahl an Speisen und Getränken.

Stichwort „Oktoberfest“: Das Volksfest ist für viele Singarpurer ein fester Begriff. Immer mehr Restaurants, Hotels und Clubs bieten ihr eigenes „Oktoberfest“ an, wie etwa der Swiss Club: www.swissclub.org.sg

Schulen

Zwar besteht grundsätzlich auch für Kinder ausländischer Eltern die Möglichkeit, eine lokale Schule zu besuchen.

Bitte beachten Sie:

- Die Aufnahme in eine staatliche Schule, die für ausländische Kinder kostenpflichtig ist, wird nicht garantiert.

- Es besteht für ausländische Kinder keine Schulpflicht.

- Ferner beginnt das singapurische Schuljahr bereits im Januar.

Seit 1971 gibt es in Singapur eine deutsche Schule, an der mittlerweile über 1.500 Schüler aus vielen verschiedenen Ländern gemeinsam lernen. Seit 2005 bietet die Schule auch einen englischsprachigen Zweig an und heißt nun „Deutsche Europäische Schule Singapur - German European School Singapore“ (kurz: GESS). Die jährlichen Schulgebühren betragen für die Grundschule in der Deutschen Sektion ab 17.360,00 SGD; für die Sekundrastufe II in der Deutschen Sektion belaufen sich die Schulgebühren auf mind. 21.950,00 SGD/Jahr; die Europäische Sektion ist etwas teurer. Hinzutreten können weitere Gebühren. Sämtliche Informationen finden Sie auf folgender Webseite: www.gess.sg/de

Singapur bietet denaben eine große Auswahl an weiteren, meist sehr teuren internationalen Schulen, z.B. der Canadian International School Singapore, Dulwich College Singapore, French School of Singapore, Swiss School in Singapore, Singapore American School, United World School South East Asia oder der Stamford American International School.

Eine Übersicht über internationale Schulen in Singapur gibt es auf der Webseite von „Singapore Expats“: Internationale Schulen

Kindergärten

Die Deutsche Europäische Schule Singapur unterhält auch einen Kindergarten sowie Vorschulgruppen. Es wird sowohl deutsch- als auch englischsprachige Betreuung angeboten. Für Kinder zwischen 18 Monaten und zwei Jahren gibt außerdem die Möglichkeit, eine Eltern-Kind-Gruppen zu besuchen (Deutsch oder Englisch). Informationen zum Vorschulprogramm erhalten Sie auf der Webseite der GESS

Auch andere internationale Schulen bieten Kindergärten an. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl lokaler, teils privat geleiteter Kindergärten. In lokale Kindergärten können Kinder teilweise ab 2 Monaten gehen. Es gibt ebenfalls einige Montessori-Kindergärten; die Betreuung ist hier meist auf einige Stunden am Vormittag beschränkt. Die meisten Kindergärten bieten einen Busservice an.

Klubs

Die Mitschliedschaft in einem Klub ist eine gute Möglichkeit, schnell neue Bekanntschaften zu schließen. Es gibt eine Vielzahl internationaler Klubs in Singapur. Neben dem „Swiss Club Singapore“, dem „Hollandse Club“, „The British Club“ oder „The American Club Singapore“ gibt es auch eine Vereinigung der deutschen Gemeinde: die „German Association – Deutsches Haus“

Aktuelle Hinweise über Aktivitäten des Klubs erhalten Sie auch in dem monatlich erscheinenden Magazin „Impulse“. Es ist u.a. erhältlich im „German Club – Deutsches Haus“, in der Deutschen Botschaft sowie in deutschen Läden und Restaurants. Sie können sich die aktuelle Ausgabe auch als PDF-Datei von der Webseite herunterladen: www.impulse.org.sg

Christliche Gemeinden

Vertreten sind in Singapur auch zwei deutschsprachige christliche Gemeinden sowie die lutherische Seemansmission:

Deutschsprachige evangelische Gemeinde in Singapur
#01-09 Faber Garden, 4 Angklong Lane, Singapore 579979
Tel.: +65 6457 5604, Fax: +65 6457 3845
evkirche.sg@gmail.com www.evkirche.sg

Deutschsprachige katholische Gemeinde St. Elisabeth Singapur
1C Victoria Park Road, Singapore 266481
Tel.: +65 6465 5660, Fax: +65 6465 5661
gemeinde@dt-katholiken.sg www.dt-katholiken.sg

Lutherische Seemannsmission
https://lutheran.org.sg

Kunst und Kultur in Singapur

Singapur hat in diesem Bereich eine Menge zu bieten. Zahlreiche Museen laden zu einem Besuch ein, besonders das National Museum of Singapore (NMS), das Asian Civilization Museum (ACM) und das Peranakan Museum. Die drei wurden wunderschön restauriert und bieten ständig wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen an. Auch das Singapore Art Museum (SAM) ist einen Besuch wert. Darüber hinaus gibt es zahlreiche kleinere Museen, u.a. die National Gallery, das Malay Heritage Centre, das Chinatown Heritage Centre sowie das Singapore Philatelic Museum.

Für Kunstinteressierte gibt es ein große Anzahl kleinerer und größerer Galerien, die u.a. asiatische Kunst anbieten. Eine der etablierteren Galerien ist etwa die Art-2 Gallery. Weitere Informationen über Gallerien in Singapur finden Sie auf der folgenden Webseite: www.sagg.com.sg

Beliebt ist auch das 2002 eröffnete Kulturzentrum „Esplanade - Theatres on the Bay“, das über einen Theater- bzw. Opernsaal mit 2.000 und einen Konzertsaal mit 1.600 Sitzplätzen verfügt. In und vor der Esplanade werden hin und wieder kostenlose Konzerte angeboten. Näheres erfahren Sie unter www.esplanade.com
Darüber hinaus gibt es zahlreiche kleine Theater (z.B. Singapore Repertory Theatre, The Stage Club, The Substation, Wild Rice, The Necessary Stage).

Für Liebhaber klassischer Musik gibt es das Singapore Symphony Orchestra, dessen Konzerte zumeist im neuen Kulturzentrum aufgeführt werden. www.sso.org.sg


Festivals:

Einmal jährlich findet das Singapore Arts Festival statt, das Künstler aus aller Welt nach Singapur führt. Darüber hinaus gibt es kleinere Festivals wie das M1 Singapore Fringe Festival.

Ferner gibt es jährlich das Singapore Film Festival, das European Film Festival, das German Film Festival sowie andere diverse internationale Filmfeste.

Hinweise zu Veranstaltungen mit Bezug zu Deutschland finden Sie auch auf dem von der Deutschen Botschaft unterhaltenen Internetauftritt bei Facebook

Kino & Co.

Eine Lieblingsbeschäftigung der Singapurer ist das Kino. Besonders an Freitagen sollte man sich Karten besser im Voraus sichern. Das aktuelle Kinoprogramm finden Sie in der Tagespresse (z.B. „The Straits Times“) und im Internet.

Alternative Filme werden u.a. in folgenden Kulturinstitutionen gezeigt:
The Arts House National Museum of Singapore

Filme, Videos und Videospiele sind der Media Development Authority (MDA) zur Prüfung vorzulegen und werden nach Altersgruppen klassifiziert, nämlich durch „G“ (ohne Altersbeschränkung), „PG“ (ohne Altersbeschänkung, jedoch elterliche Aufsicht empfohlen) „PG13“ (für Zuschauer ab 13 Jahren, Jüngere sollten beaufsichtigt werden), „NC16“ (nicht für Zuschauer unter 16 Jahren geeignet), „M18“ (nicht für Zuschauer unter 18 Jahren geeignet) und „R21“ (nicht für Zuschauer unter 21 Jahren geeignet).

Weitere Informationen finden Sie bei der Media Development Authority


Publikationen mit Programmhinweisen:

  • „TimeOut Singapore“: kostenpflichtiges Magazin mit umfangreichen Veranstaltungshinweisen; auch als App verfügbar www.timeoutsingapore.com
  • „SG - The Insider's Guide to Singapore“: kostenloses, zweiwöchig erscheinendes Stadtmagazin mit Hinweisen zum Kulturprogramm, auch mit vielen Tipps zu Klubs und Musik https://sgmagazine.com/
  • „Impulse“ (siehe oben) www.impulse.org.sg

„Friends of the Museums Singapore“:

Wer Näheres über Singapur, seine Geschichte, aber auch über Asien, asiatische Kunst und Geschichte erfahren will, kann sich an die „Friends of the Museums Singapore“ (FOM) wenden, einer nicht-staatlichen Vereinigung zur Kulturpflege in Singapur. FOM bietet Vorträge, Lesungen, geführte Touren und Studienreisen an.

Tel./Fax: +65 6337 3685

Webseite der FOM


Sprachkurse:

Wer mehr über die Alltagskultur und die verschiedenen Sprachen in Singapur lernen möchte, dem wird ein Sprachkurs empfohlen. Sowohl private Institutionen und Sprachschulen wie z.B. die Chinese Chamber of Commerce oder Inlingua, als auch einige „Community Centres“ - von der People's Association betriebene „Volkshochschulen“ - bieten Kurse in Englisch, Mandarin und Malaiisch an. PA's courses & activities

Daneben bietet das Gothe-Institut in Singapur Deutschkurse für Erwachsene sowie speziell für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren an. Letztere können in Kleingruppen mit Unterrichtsmaterialien aus Deutschland die deutsche Sprache erlernen bzw. verfestigen. Weitere Informationen erhalten sie auf der Internetseite des Goethe-Instituts

Sehenswürdigkeiten

Dank der geographischen Lage hat Singapur eine Fülle von interessanten historischen, kulturen und botanischen Sehenwürdigkeiten. Hier ist eine kleine Auswahl aus der Vielfalt der Besichtigungsmöglichkeiten:

  • Historisch und kulturell bedeutsame Stadtteile wie Arab Street und Kampong Glam, China Town, Little India, Singapore River, Fort Canning Park oder das Changi Prison.
  • Sehenswerte Gebäude aus der Kolonialzeit wie das Old Parliament House, Chijmes oder das Fullerton Hotel. Beliebt ist auch ein Besuch des Raffles Hotels; in dessen Long Bar wird der berühmte „Singapore Sling“ angeboten.
  • Zahlreiche, oft ein wenig versteckt gelegene Moscheen sowie chinesische und indische Tempel. Eine Liste der historischen Gebäude finden Sie auf der Webseite des National Heritage Boards
  • Museen wie das National Museum of Singapore, Singapore Art Museum, Asian Civilisations Museum oder Peranakan Museum. Eine Auflistung der offiziellen Museen finden Sie ebenfalls auf der Webseite des National Heritage Board
  • Gartenanlagen, z.B. der Botanische Garten mit seinem Orchideengarten, der Chinesische und der Japanischer Garten sowie Gardens by the Bay.
  • Natur wie z.B. das Bukit Timah Nature Reserve, „Wattenmeer“ Chek Jawa auf der Insel Pulau Ubin, Sungei Buloh Nature Park, McRitchie Reservoir, Labrador Park, Mount Faber, Kent Ridge Park, etc.).
  • Exotische Tierwelt z.B. im Singapore Zoo, der auch eine Night und River Safari anbietet, im Jurong Vogelpark und in der Underwater World and Dolphin Lagoon auf Sentosa.
  • nahegelegene Inseln wie Pulau Ubin, Kusu, Sisters Island, St. John's Island und natürlich die Insel Sentosa mit ihren zahlreichen Attraktionen und Freizeitangeboten.

Eine andere Seite von Singapur können Sie hier entdecken:

Für einen ersten Eindruck bieten Reisebüros und Reiseagenturen in den Hotels täglich Ausflüge zu den verschiedenen Zielen an. Die faszinierende Atmosphäre Singapurs werden Sie aber erst richtig zu Fuß, im Boot oder im klimatisierten öffentlichen Bus spüren. Für einen kurzen Ausflug können Sie auch eine der Trishaws besteigen.

Genauere Informationen können Sie in einem der Informationsbüros für Touristen erfragen, u.a. beim

Singapore Visitor Centre@Orchard
216 Orchard Road
Tel.: +65 1800 736 2000 (Hotline)

Viele weitere Standorte finden Sie auf folgender Webseite

Auch das Singapore Tourism Board unterhält eine sehr informative Webseite

Ausflüge und Führungen werden von der „German Association - Deutsches Haus“ angeboten: German Association

Individuelle Stadtführungen in deutscher Sprache werden auch von Shannaz (Tel.: 9832 9440) angeboten.
Für deutschsprachige Naturführungen können Sie sich an Robert Heigermoser wenden (www.ulusingapore.com).

Spaß für die ganze Familie

Das gleichmäßig warme Klima Singapurs bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich das ganze Jahr über im Freien zu betätigen. Neben den Schwimmbädern und Spielplätzen in den Appartmentblöcken gibt es eine Vielzahl öffentlicher Swimmingpools sowie attraktive Spaßbäder in Jurong East (21 Jurong East Street), den „Wild Wild Wet Waterpark“ in Pasir Ris und den „Adventure Cove Waterpark“ auf Sentosa. Wer gerne klettert, dem sei „Forest Adventure“ am Bedok Reservoir empfohlen.

Große Spielplätze gibt es im West Coast Park, im Pasir Ris Park sowie einen Abenteuerspielplatz am Bukit Timah Nature Reserve. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl kleinerer öffentlicher Spielplätze, die oft ein bisschen versteckt liegen.

Singapur hat eine ganze Reihe von meist kleinen, aber sehr schönen Parkanlagen, die genügend Platz zum Laufen, Staunen und Spielen bieten, u.a. Botanischer Garten, Hort Park, Kent Ridge Park, MacRichtie Reservoir Park, East Coast Park, Labrador Nature Reserve, Fort Canning Park und viele mehr. Meist findet sich in der Nähe des Parks auch ein Restaurant. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des National Parks Board

Ein Besuch wert ist neben dem Zoo auch der Jurong Bird Park. Wildlife Reserves Singapore

Bei schönem Wetter ist ein Ausflug nach Sentosa immer eine reizvolle Alternative. Die Insel verfügt über zahlreiche Attraktionen und schöne Strände. Sentosa Island

Wer sich nach Schnee und Eis sehnt, kann in der „Kallang Ice World“ Schlittschuh laufen... Kallang Ice World

... oder in der „Snow City Singapore“ Rodeln gehen. Warme Kleidung kann ausgeliehen werden. Snow City Singapore
Ein Besuch im „Singapore Science Centre“ in der 15 Science Centre Road, Jurong East, ist ebenfalls sehr interessant, nicht nur für Kinder. Singapore Science Centre

Wer sich kreativ betätigen möchte, kann auch einen Töpferkurs besuchen. Kurse - auch für Kinder - werden u.a. angeboten im ländlich gelegenen Jalan Bahar Clay Studio @ Dragon Kiln Village, 97L Lorong Tawas (Tel.: +65 6777 1812 und +65 6341 1384). Hier befindet sich auch einer der zwei noch erhaltenen großen chinesischen Brennöfen, den sog. „Dragon Kilns“. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Jalan Bahar Pottery Studio

Freizeitsport

Neben Parks und Naturschutzgebieten gibt es eine Reihe weiterer Möglichkeiten, Sport zu treiben:

Tennis
Sehr beliebt ist in Singapur Tennis. Die meisten Appartmentblöcke und Klubs verfügen über einen Tennisplatz und können oft einen Trainer vermitteln.

Golf

Viele entdecken in Singapur ihre Liebe zum Golfen. Es gibt zahlreiche Golf-Klubs, u. a. Jurong Country Club, Orchid Country Club, Raffles Country Club, Seletar Country Club.

Fußball

Wer die beliebteste deutsche Sportart betreiben möchte, kann sich den „German All Stars“ anschließen. Die Fußballmannschaft nimmt neben lokalen Spielen in der Cosmoleague auch an regionalen Tunieren teil. Weitere Informationen finden Sie auf ihrer Webseite: German All Stars Football Club Singapore

Radfahren

Die zahlreichen, entlang der Kanäle angelegten Radwege - die sog. „park connectors“ - sowie die Fahrradwege im East Coast Park und auf der Insel Pulau Ubin bieten viele Möglichkeiten für Ausflüge. Für Mountain Biker gibt es einen Weg entlang der Grenzen des Bukit Timah Nature Reserve.

Inlineskating

Beliebt ist auch das Inlineskaten. Inbesondere im East Coast Park sieht man am Wochenende viele „Könner“, aber auch Anfänger, die mit den vielen Fahrradfahrern wetteifern. Man kann sich dort sowohl Inlineskates als auch Fahrräder ausleihen. Weitere Informationen finden Sie auf folgender Webseite

Wassersportarten

Empfehlenswert sind ferner Wassersportarten wie Surfen oder Segeln. www.sailing.org.sg Und nicht zu vergessen: Tauchen. Es gibt hier viele Tauchschulen, die relativ preiswerte Kurse anbieten. Gute Tauchmöglichkeiten gibt es vor den zahlreichen Inseln der Umgebung, insbesondere vor der Ostküste Westmalaysias.

Wer Wassersport auf asiatische Weise mag, kann sich den „German Dragons Singapore“ anschließen, die am Wochenende im Kallang River trainieren. www.germandragons.sg

Andere Sportarten

Tischtennis, Badminton, Kampfsportarten wie Taekwando, Judo, Aikido, Wushu, Silat, sowie Tai Chi (Taiji), Yoga, klassische Tänze und viele andere Sportarten werden teilweise von den verschiedenen „Community Centres“ angeboten. Eine Liste aller Community Centres finden Sie hier

Singapur „After Dark“

Singapur bietet außerdem eine Menge Bars und Clubs. Stellvertretend sollen genannt werden:

  • Ang Sian Hill & Club Street: charmante Atmosphäre mit vielen Bars und Restaurants in Chinatown
  • Boat Quay, Clark Quay, Robertson Quay: zahlreiche Bars und Restaurants entlang des Singapore Rivers;
  • „Chijmes“ in der Victoria Street: zahlreiche Clubs, aber auch gute Restaurants und Kneipen;
  • Holland Village/Lorong Mambong und Tanglin Village/Dempsey Road: zahlreiche Bars und Restaurants außerhalb des Stadtzentrums.
  • „Marina Bay Sands“: Das markante Hotel inkl. eines Einkaufszentrums und eines Kasinos bietet mehrere Restaurants auch im Hochpreissegment sowie eine Roof-Top-Bar mit einem phantastischen Blick auf Singapur;
  • „St. James Power Station“ (3 Sentosa Gateway, gegenüber VivoCity): mehrere Bars und RestaurantsK;
  • Sentosa: Strandbars und -parties sowie die Resort World at Sentosa mit Kasino und dem Freizeitpark „Universal Studios“;

Eine kleine Übersicht über Bars und Clubs finden Sie auf der Webseite von YourSingapore


Achtung: Der Kauf und Konsum von Alkohol durch Personen, die noch nicht 18 Jahre alt sind, ist gesetzlich verboten! Demgemäß ist auch der Zutritt zu Nachtclubs erst ab 18 Jahren zulässig; teilweise legen die Clubs ein noch höheres Mindestalter ihrer Gäste fest. Nach einer Gesetzesänderung durch den Liquor Control (Supply and Consumption) Act 2015 ist es außerdem verboten, täglich zwischen 22.30 Uhr und 07.00 Uhr Alkohol an öffentlichen Plätzen zu verkaufen und konsumieren. In bestimmten Stadtgebieten - Geylang und Little India - ist darüber hinaus das öffentlichen Trinken von Alkohol von samstags, 7.00 Uhr, bis montags, 7 Uhr, sowie vor und an Feiertagen untersagt. Davon ausgenommen sind Restaurants, Cafés und andere Lokalitäten mit entsprechender Lizenz.

Den kompletten Liquor Control (Supply and Consumption) Act 2015 finden Sie hier

Reisen in die Umgebung

Wer über das Wochenende einmal „raus“ möchte, dem seien folgende Reiseziele empfohlen:

  • Desaru*: langer Strand mit Hotelsiedlung an der Ostküste von Westmalaysia, ca. 2 h mit Auto oder Fähre;
  • Malakka*: älteste, historisch sehr interessante Stadt an der Westküste Malaysias, ca. 3 Autostunden entfernt;
  • Kuala Lumpur*: Hauptstadt Malaysias (ca. eine Flugstunde bzw. 4-5 h mit PKW oder Bus entfernt);
  • Pulau Tioman*: beliebte Insel vor der Ostküste Westmalaysias (ab Singapur derzeit nur mit privaten Charterflugzeugen oder per Fähre ab Mersing erreichbar);
  • Pulau Langkawi*: schöne Insel vor der Westküste Malaysias (ca. zwei Flugstunden entfernt);
  • Sabah/Ostmalaysia* mit dem Mount Kinabalu, dem höchsten Berg Malaysias;
  • Pulau Batam und Pulau Bintan**: indonesische Inseln vor der Küste Singapurs, beliebt wegen ihrer Strände und zahlreichen Urlaubsresorts (ca. 40 bzw. 90 min. mit der Fähre entfernt);
  • Bali: indonesische Insel, bekannt für faszinierende hinduistische Kultur und beeindruckende Landschaften (ca. 2,5 Flugstunden).

* Malaysia ist mit Singapur durch zwei kostenpflichtige Straßen - den Woodlands Causeway und den Malaysia-Singapore-Second Link - verbunden. Alle größeren Städte in Malaysia können von Singapur aus mit komfortablen Express-Bussen schnell und preisgünstig erreicht werden. Busse von Singapur nach Malaysia

Deutsche Staatsangehörige benötigen bei einem Aufenthalt in Malaysia ohne Berufstätigkeit bis zu 3 Monaten keine Visumspflicht; Besonderheiten bestehen bei der Einreise nach Sarawak. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Auswärtigen Amtes oder bei der Malaiischen Botschaft in Singapur, d.h. bei der High Commission of Malaysia in Singapore

** Fähren nach Pulau Batam und Pulau Bintan fahren vom Singapore Cruise Center ab. Vom Tanah Merah Ferry Terminal legen Fähren nur nach Pulau Bintan ab. Singapore Cruise Center

Für Reisen nach Indonesien benötigen deutsche Staatsangehörige kein Visum, sofern sie sich höchstens 30 Tage allein zu touristischen Zwecken in Indonesien aufhalten und über eine bestimmte Grenzkontrollstelle ein- und wieder ausreisen, z.B. über die Flughäfen in Jakarta (Flughafen Soekarno-Hatta) und in Denpasar/Bali (Flughafen Ngurah Rai). Wer länger als 30 Tage oder zu anderen Zwecken bleiben möchte oder für Ein- und Ausreise unterschiedliche Grenzübergänge zu nutzen beabsichtigt, muss ein sog. „Visa on Arrival“ bzw. ein entsprechendes Visum vor Einreise beantragen. Gleiches gilt für den Besitz eines vorläufigen Reisepasses. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Auswärtigen Amtes oder bei der Indonesischen Botschaft in Singapur

Bitte beachten Sie: Bei Reisen in die umliegenden Nachbarländer, insbesondere Indonesien, aber auch Malaysia, Thailand, China und Taiwan muss der Reisepass noch mindestens 6 Monate ab Einreise gültig sein.

Aktuelle Reisehinweise erhalten Sie auf der Webseite des Auswärtigen Amtes. Aktuelle Reisehinweise

Feiertage

Es gibt insgesamt elf offizielle Feiertage in Singapur. Neben den allgemeinen Feiertagen des Neujahres am 1. Januar, dem Tag der Arbeit am 1. Mai und dem Nationalfeiertag am 9. August wird auch den verschiedenen Religionsgruppen und ihren Festen Rechnung getragen: Nämlich dem Chinesischen Neujahrsfest, das zwei Tage lange von den Taoisten begangen wird, der Vesak Day der Buddhisten, Hari Raya Haji und Hari Raya Puasa als muslimische Feste sowie Karfreitag und den 25. Dezember als christliche. Und schließlich begehen die Hinduisten Deepavali.

Die Feiertage der Muslime und Hindus folgen dem Mondkalender; im Falle des chinesischen Kalenders ist es eine Kombination aus Mond- und Sonnenkalender. Das jeweilige Datum der Festtage finden Sie auf der Webseite des Ministry of Manpower

Wenn ein Feiertag auf einen Sonntag fällt, wird der darauf folgende Montag zum Feiertag erklärt.

Bitte beachten Sie: Die Öffnungszeiten der Deutschen Botschaft in Singapur orientieren sich nur bedingt an den singapurischen Feiertagen. Informationen zu den Öffnungszeiten und Feiertagsregelungen finden Sie auf der Internetseite der Deutschen Botschaft

Leseempfehlungen

Umfangreiche Hinweise zum Leben und Arbeiten in Singapur enthält das Buch „Living in Singapore“, das von der „American Association of Singapore“ herausgegeben wird. Eine weitere Auswahl interessanter Bücher:

  • Marion Bravó-Bhasin: „Culture Shock! Singapore: A Guide to costums and etiquette“
  • Isabel Schimpf: „High Heels und Hühnerfüße: Begegnungen mit Singapur“
  • Michael Wynn/Rong Wu: „One-Two-Go Singapore: The Ultimate Guide to Singapore 2015 with Helpful Maps, Breathtaking Photos and Insider Advice“ als digitale Ausgabe (Kindle)
  • Lee Kuan Yew: „The Singapore Story“
  • Noel Barber: „Tanamera“
  • Michael Backman: „Asia Future Shock: Business Crisis and Opportunity in the Coming Years“ (bereits 2007 erschienen)
  • Tiziano Terzani: „Fliegen ohne Flügel“
  • Ian Buruma: „Der Staub Gottes“
  • Edith Werner: „Asien für Anfänger. Streifzüge durch Singapur“

Zu empfehlen sind auch die Bücher singapurischer Autoren, insbesondere Bücher der Autorin Catherine Lim. Ihr Buch „The Bondmaid“ ist auch in Deutschland unter dem Titel „Das Amulett aus Jade“ erschienen.

Nützliche Webseiten und Telefonnummern

Webseiten:

Wichtige Telefonummern:

Polizei: +65 999
Verkehrspolizei: +65 6547 0000
Feuerwehr/Ambulanz: +65 995
Ambulanz (kein Notfall): +65 1777

Die vorstehenden Informationen und Hinweise geben keine persönliche Präferenz wieder und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für den Inhalt wird jede Haftung ausgeschlossen. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

nach oben